Lexikon der Sanskrit-Begriffe
Dieses Lexikon soll dem Leser das Verständnis der Vorträge auf dieser Website erleichtern. Als solches bietet es einen Einblick in die vielfältige Terminologie der Yogatradition, die seit Jahrhunderten überliefert wird.
Die Einträge sind begrenzt und bestehen hauptsächlich aus einer ausgewählten Liste von einfach transliterierten Sanskrit-Begriffen.
Navigate to each section:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Abhâva. Negation (Punkt).
Abhimâna. Ego-Projektion auf ein Objekt; Ich-Gefühl.
Âchamana. Wasserschlürfen mit Mantra.
Adhâra-shakti. Die Kraft im Mulâdhâra.
Adhiti. Unendliche Höchste Kraft. Höchstes Bewusstsein, ausgestattet mit Prâna.
Adhyâtma Yoga. Spiritueller Yoga.
Âgama. Hindu-Schriften; intellektuelles Wissen – das nicht der Sinne entsprang (shruti).
Agarbha (vigharbha). Atemkontrolle ohne Mantra und Konzentration.
Agamarshana. Pharyngonasale Reinigung.
Agni. Der Katabolismus im Körper.
Ahang (aham). Das Ego, Das „ICH“..
Ahankâra. Identifikation des Selbst mit dem Nicht-Selbst; unser gewöhnliches Bewusstsein.
Âhara. Tantrischer Begriff für Einatmung.
Ahingsâ. Gewaltlosigkeit; universelle Liebe.
Aikya. Siehe Samatâ.
Ajapa. Der natürliche Klang der Atmung, im Yoga als Hangsah-Mantra oder Klang bezeichnet.
Akahara. Höchstes Wesen mit Attributen.
Akânana. Zentrifugalkraft.
Âkâsha mahâbhuta. Leere Metamaterie.
Amâkalâ. Die Kraft, das Bewusstsein im Zustand von samprajñâta samâdhi zu halten.
Amritâ. Lebens-Substanz.
Anâhata mantra. Der ursprüngliche natürliche Klang des Mantras.
Ânanda samâdhi. Vierte Stufe von Samâdhi, in der die Sinnesorgane von den Objekten getrennt sind und in der die Subjekt-Objekt-Beziehung zu verschwinden beginnt; Glück.
Ananyabhakti. Fokussierter, konzentrierter Fluss der Liebe zu Gott.
Anga. Konstituierender Teil einer Entität. Siehe Ashtanga.
Antah-kumbhaka. Atemanhaltung nach/bei Inspiration.
Antahmanas. Upanishadischer Begriff für den Geist als Ganzes.
Antahkharana. Tantrischer Begriff für den Geist als Ganzes.
Antaryoga. Geistige Verehrung; tantrischer Konzentrationsprozess auf die Kundalini.
Anu. Unendlich klein.
Anumâna. Schlussfolgerung.
Apâna, apânana. Upanishadischer Begriff für Inspiration.
Apânana. Zentrifugale Lebenskraft/Bewegung.
Apânayama. Prânayâma Kontrollmethode über Apâna.
Aparigraha. Unbeschwertheit.
Apasâra. Erlöschen.
Ap mahabhuta. Wasser-Metamaterie.
Arupa-dhyâna. Tiefe Konzentration ohne Form.
Arthavattva. Absichtliches sensorisches Prinzip ; absichtliches materielles Prinzip.
Asamprajñâta samâdhi. Letzte Stufe von Samâdhi; Überbewusstsein. Eine Form von Samâdhi, in der das Bewusstsein von keinem Objekt geformt wird, nicht einmal vom Bewusstsein des individuellen Selbst.
Asamprayaga. Ein Prozess der Abtrennung.
Âsana. Dritte Disziplin des achtfachen Yogapfades (Ashtanga); Körperhaltung, die der geistigen Konzentration, der körperlichen Kontrolle und Entwicklung dient.
Ashabda. Nicht-Klang (Zustand von).
Ashtanga Yoga. Yoga. Yoga-Lehre, die hauptsächlich aus acht Unterdisziplinen besteht: yama, niyama, âsana, prânâyâma, pratyâhâra, dhâranâ, dhyâna und samâdhi.
Asmita. Das “Ich”, wenn es sich auf Sinnesobjekte bezieht.
Asmitâ samâdhi. Dritte Stufe von samâdhi, in der sich der Yogi der Befreiung vom NICHT- Selbst bewusst ist.
Asteya. Nicht stehlen.
Âtman. The self, the indestructible, eternal essence of the spirit – often translated as “soul”.
Avadhâna. Aufmerksamkeit.
Avatâra. Inkarnation von Gott.
Avidyâ. Menschliche Grundunwissenheit über Spiritualität.
Avyakta. Primus.
B
Bâhya-kumbhaka. Atemanhaltung nach/bei Expiration.
Bandha. Zusammenschnüren/ Verschluss der Körperhaltung.
Bandhana. Kontrolle.
Bhajan (oder Kirtan). Weitverbreiteter hingebungsvoller Gesang, häufig im Bhakti Yoga.
Bhakta. Praktizierender des Bhakti Yoga.
Bhakti. Pfad der Hingabe, Liebe zum Göttlichen. Vergeistigte intensive Liebe.
Bhakti Yoga. Pfad der Hingabe an das Göttliche.
Bhastra kumbhaka. Thorakale Hyperventilation mit Atemanhalten.
Bhastrikâ. Thorakale Hyperventilation.
Bhâva. Fühlen.
Bhâvanâ. Gedankenkonzentration; Gedanke.
Bhoga. Sinnliches Vergnügen.
Bhogi. Hedonist.
Bhutas. Fünf potentielle Kräfte, die auf die Sinnesorgane einwirken, denen sie materielle Formen verleihen.
Bhuta-shuddhi. Mentaler Prozess, der zur Erweckung von Kundalinî bestimmt ist.
Bija-Mantra. Konzentrierte Klangkraft, die aus kombinierten Matrika-Einheiten resultiert.
Bindu. Höchste konzentrierte Kraft; Bewusstseinspunkt; bewusste Form, wie eine Gottheit.
Bindu-Chakra. Der tausendblättrige Lotos, Sahasrâra genannt.
Bodha. Begriff.
Buddhi. Intellektueller Geist.
Bija-Mantra. Konzentrierte Form des Klangs, sein “Samen”.
Brahmâ. Gott als Schöpfer.
Brahmacharya. Keuschheit; Kontrolle der Sexualität.
Brahman. Höchstes Bewusstsein.
Brahmamantra prânayâma. Atemkontrollübung mit Ein- und Ausatmung durch das gleiche Nasenloch.
Buthashuddhi prânayâma. Innere, reinigende Atmung.
C
Chakra. Nicht-materielles Zentrum einer Kraft, die in einem bestimmten Zustand des Überbewusstseins wahrnehmbar ist.
Chandra Kundali. Mond-Kundali.
Chandra prânayâma. Inspiratorische Atemkontrolle über das linke Nasenloch.
Châranâ. Siehe Châranâ-kriya.
Châranâ-kriya. Trainingsmethode für Muskelkontraktion und -kontrolle, die komplementär zu den âsanas sind.
Chela (oder Sadhak, Shishya). Schüler, Anhänger, Praktizierender des Yoga.
Chikirshâ. Willenskraft.
Chitta. Feld des Bewusstseins, in dem sich die Sinneswelt widerspiegelt. Wahrnehmender Geist.
Chittakshaya. Die vollständige Absorption des Sinnesbewusstseins.
D
Dahana. Brennen.
Daiva manas. Übersinnlicher Geist.
Daiva prâna. Lebenskraft.
Darshana. Geisteshaltung in Indien; Sichtweise; glückverheißende innere oder äußere Vision eines yogischen Ideals (Yogi, Naga Naga, Sadhu…).
Deva deha. Ideal des Yogis; strahlendes, göttliches Ideal; herausragendes Wesen.
Devatâ. Göttlichkeit; offenbartes spirituelles Überbewußtsein.
Dhâranâ. Sechste Disziplin des achtfachen Pfades (Ashtanga) des Yoga; erste Stufe der geistigen Konzentration, in der der Strom der geistigen Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Objekt ununterbrochen ist.
Dhârana. Atemverfeinerung.
Dharma. Rechtschaffenheit; zeitloses Gesetz; universelle Ordnung; Tugend; Ethik.
Dhâtu. Grundbestandteil des Körpers.
Dhi. Geistige Fähigkeit der Konzentration.
Dhyâna. Siebte Disziplin des achtfachen Pfades (Ashtanga) des Yoga; zweite Stufe der geistigen Konzentration mit anhaltender Fokussierung auf ein bestimmtes Objekt.
Dhyâna Mudra. Charakteristische Haltung der Hände bei geistiger Konzentration.
Dhyâna samvid. Inneres Licht.
Dikshâ. Wichtige Stufe für den Schülerkandidaten, Verbindung mit einer Linie spiritueller Meister, Gurus.
Dvapara-yuga. Die dritte von vier Abteilungen der Zeit in der hinduistischen Kosmologie.
Dvesha. Mangel an Interesse, Unlust, Abneigung (im Gegensatz zu râga). Vgl. auch vayrâgya.
E
Ekâgratâ. Konzentriertheit; Zustand des intensiven monofokalen Denkens.
Ekadhanâvarodhana. Kontrolle der Bio-Energie.
Ekatânatâ. Kontinuierlicher, unveränderter Fluss des konzentrierten Bewusstseins.
F
–
G
Gâyatri. Die Göttin der Mantra-Klänge; die klangausstrahlende göttliche Kraft.
Granthi. Knoten.
Gunas. Drei ursprüngliche Prinzipien, die in jedem Phänomen der Schöpfung vorhanden sind: Tamas, Rajas und Sattva. Eine Kraft kann nur verstanden werden, wenn sie eine Veränderung erfährt. Anfänglich sind wir uns ihrer Existenz überhaupt nicht bewusst. Eine Form dieser Kraft ist Tamas (=Qualität der Masse/Materie), das potentielle Prinzip der Trägheit. Die sich verändernde Form dieser Kraft ist Rajas (=Qualität der Energie), oder das transformatorische Prinzip. Das Wahrnehmen-Verstehen ihrer Existenz, als Ergebnis ihrer sich verändernden Form, ist Sattva (=Qualität der Intelligenz) oder das Prinzip der Erkenntnis.
Guru. In Indien hat der Begriff die allgemeine Bedeutung von Lehrer oder die Bedeutung von jemandem, der spirituelles Wissen und Einweihungen (dikshâ), weitergibt. Das Wort hat keineswegs den abwertenden Sinn, der ihm im Westen zugeschrieben wird.
H
Hangsa. Mantrische Einheit (Vereinheitlichung) (hang+sa) der Atmung; Transkription des ersten Klangs des Ong (oder Aum, Om) Mantras auf der sensorischen Ebene.
Hatha Yoga. Einer der vier grundlegenden Pfade des ursprünglichen Yoga (Mahâ Yoga).
Hridâya. Der unbewusste Aspekt des Geistes, in dem Eindrücke gespeichert werden.
Hridayâñjali mudrâ. Schalenförmiges Ausrichten der Hände und Finger im Schoß.
I
Icchâ. Wille; Wunsch; Neigung
Idâ. Eine der drei Haupt-Nâdis; weiße, gerichtete subtile Kraft (auf der linken Seite).
Indriya âharana. Pratyâhâra; Sinnesentzug; Sinneskontrolle.
Indriya manas. Sinnes-Geist.
Indriya sangharana. Sinnes-Entzug.
Indriya sangyama. Sinneskontrolle.
Indriya sannivesha. Inspiratorische Atemkontrolle über das linke Nasenloch.
Indriya yama. Siehe Indriya âharana.
Ishtadevatâ. Eine lebendige göttliche Form, die aus einem lebendigen Mantra entsteht.
Ishvarapranidhâna. Mentale Konzentration, die von der Liebe zum Göttlichen ausgeht und mit ihr verbunden ist.
J
Jala-vasti. Selbstreinigung des Dickdarms, die ohne mechanische Hilfe durchgeführt wird.
Jâlandhara-bandha (Mudra). Verschließung des Rachens/ Doppelkinn.
Japa. Wiederholung von dikshâ-bezogenen Mantra(s), die entweder ausgesprochen (vâchika), geflüstert (upangshu) oder in Gedankenform (manâsa) ausgedrückt werden können.
Jivatman. Aus der göttlichen Essenz (jiva + atman) inkarniertes Wesen. Jiva ist eine begrenzte Form des Bewusstseins, die von maya kontrolliert wird und kâma, râga-dvesha und avidyâ zum Ausdruck bringt.
Jñana Yoga. Dem Raja Yoga verwandter Weg, der auf der philosophischen Unterscheidung von Selbst und Ego basiert.
Jñamâlâ. Eine Girlande aus spirituellem Wissen.
Jñânâtman. Sinnes-Bewusstsein und Intellekt; wahrnehmender Geist; wahrnehmendes Bewusstsein. Chitta.
Jñanendriya. Kognitive Sinne.
Jyoti. Licht; göttliche Ausstrahlung.
Jyotishmati-pravritti. Außersensorisches Licht.
K
Kâla. Prinzip der Zeit.
Kalâ. Lebensprinzip.
Kali Yuga. Die letzte von vier Zeitabteilungen in der hinduistischen Kosmologie.
Kalpa. Lange Zeitspanne in der hinduistischen Kosmologie.
Kâma. Verlangen.
Kâmakalâ. Die aufgerollte schöpferische Kraft in Klangform; ein Aspekt des höchst konzentrierten Prâna (Bindu-Kraft), der die Umwandlung der Prana-Kraft in Pranava ermöglicht. Freisetzung der 50 Mâtrikas, die aus dem Geist und Materie entstehen.
Kâma vâyu. Begierde-ausstrahlende Kraft.
Kañchukas. (Kañchupas.) Die fünf spezifischen begrenzenden Kräfte von Mâyâ, die sich in verkörperten Wesen als Zeit, Regelung, Vergnügen, Wissen und Leben manifestieren.
Kanda-sthâna. Die Region des Dammes.
Kârana-samâharana. Der sensorische Rückzug.
Kapâlabhâti. Zwerchfell-Hyperventilation.
Kârana. Das Beiläufige.
Karma-Yoga. Eine der auf Handlung basierenden Formen des Raja-Yoga.
Karmendriyas. Die konativen Fakultäten.
Kevala kumbhaka. Spontanes Zurückhalten des Atems, das in tiefer Konzentration auftritt oder durch Sahita-Suspension (nicht-inspiratorische-nicht-exspiratorische Suspension) verursacht wird.
Khecari Mudra. Fortgeschrittene Methode der Atemkontrolle.
Kratu. Konativer Impuls.
Kriti. Konation.
Kumba Mela. Sehr alte Hindu-Pilgerfahrt, die in vierjährigen Zyklen an vier verschiedenen Orten abgehalten wird.
Kumbhaka. Atemanhalten (Apnoe).
Kriya Yoga. Pfad des rituellen Yoga, der dem Göttlichen, der Askese und dem Studium der heiligen Schriften gewidmet ist und durch das Buch Autobiography of a Yogi von Paramhansa Yogananda populär wurde.
Kshipta. Ein abgelenkter Geist, der durch ständige Schwingungen unter dem Einfluss von Rajas gekennzeichnet ist. (= zerstreuter Gemütszustand)
Kundalini (Kundali). Spirituelles Bewusstsein, das potentiell oder dynamisch ist, und das Erhaben und Strahlend ist.
Kundali-sthâna. Der Sitz der Kundalini.
L
Laya. Absorbierende Konzentration; tiefe Konzentration, die die Absorption der kosmischen Prinzipien bewirkt.
Layakriyâ. Absorbierender Konzentrationsprozess.
Laya Yoga. Einer der vier Pfade des höchsten Yoga (Mahâ Yoga), der auf den Chakras und Kundalinî basiert.
Linga. Form mit breiter Basis, die sich nach oben hin verjüngt und an ihrer Spitze zu einem Punkt wird.
Lingam. Altes, hinduistisches, heiliges Symbol.
Loka. Welt; Chakra.
M
Madhyama. Unterschwellig.
Mahâbhuta oder “Metamaterie” (Goswami). Jener Aspekt der Materie, der jenseits der Grenze von Elementarteilchen und Anu-Punkt liegt.
Mahâlaya. Höchste absorptive Konzentration.
Mahat. Der “weite Geist”; das getrennte Selbst.
Mahâ Yoga. Höchster Yoga; der ursprüngliche Yoga, der aus acht grundlegenden Disziplinen (Ashtanga) besteht; geistige Superkonzentration (siehe Asamprajñâta Samâdhi).
Mahan. Ich-loser Über-Geist; Über-Bewusstsein.
Mahan archi. Überlicht, das von der Kundalini ausgeht.
Mahâ Yuga. Unterteilung des zyklischen Systems Manvantara.
Mahïtuna. Tantrische sexuelle Vereinigung, die zu den 5 “M’s” gehört. Siehe Pancha Makâra.
Manana. Dialektische Argumentation.
Manas. Willens-Geist; Sinnes-Geist; unterbewusster Geist.
Mânasa japa. Das Denken über Mantras.
Mânasa. Ausstrahlung; besondere unterbewusste Ausstrahlung.
Manas-nirodhana. Kontrolle des Sinnes-Geistes.
Manas tattwa. Prinzip des Geistes; integraler Geist.
Manasyana. Willenskraft.
Mani-châlana. Muskelübung, die den Rumpf und den Hals stärkt.
Manisha. Superintelligenz.
Mantra. Klangenergie, die durch ein spezielles Verfahren innere Kräfte und spirituelles Bewusstsein erwecken kann. In der Yogapraxis: Einfaches oder mehrfaches Phonem ohne linguistische Bedeutung.
Mantra Chaitanya. Der Vorgang der Belebung eines vaikhari (hörbaren) -Mantras.
Mantra japa. Wiederholung eines Mantras.
Mantra-Yoga. Einer der vier grundlegenden Pfade des ursprünglichen Yoga (Mahâ-Yoga).
Manu. Gründervater der Menschheit in jedem kosmischen Zyklus.
Manvantara. Zyklischer Durchgang der Zeit.
Mati. Gedanke.
Mâtrikâ (-varna). Primäres Mantra mit Buchstaben, das als Klangeinheit verwendet wird.
Mauna. Praxis der Stille.
Maya. Höchste Macht als Negativ-Positivität – Dualismus.
Medha. Zurückhaltende Kraft.
Mela. Siehe Kumba Mela.
Meru-châlana. Übung zur Stärkung der Nackenmuskeln.
Metamaterie. Siehe Mahâbhuta.
Mitahara. Mäßigung beim Essen.
Moksha. Reduktion, Befreiung.
Mrityu. Tod; die zentrale spirituelle Kraft, die Absorption verursacht.
Mudha. Ein Geisteszustand, in dem Trägheit oder Dumpfheit unter dem Einfluss von Tamas vorherrscht.
Mudra. Kontrollübung; Handhaltung.
Mulâbandha. Übung zur Kontraktion des Anus.
Mulâ-Mantra. Das Keim-Mantra, das einem Schüler von seinem Guru vermittelt wird.
N
Nâda. Die Quelle der ursprünglichen Kreativität; kausaler oder unmanifestierter Klang; Klangkraft.
Nadi. Immaterieller Kanal; pranische Kraft der kinetischen Strahlung; das, was sich bewegt.
Nadi Chakra. Energiefeld; kinetische Kraft, die durch den Körper wirkt.
Nadi Shuddhi. Reinigungsverfahren zur Säuberung und Energetisierung des Körpers in der fortgeschrittenen Praxis des Prânayâma mit dem Ziel, die geistige Konzentration zu fördern.
Naga naga. (oder Naga Baba, Naga Sadhu). Elite-Asket im Yoga.
Nârâyana. Höchstes Bewusstsein; höchstes Wesen jenseits der Manifestation.
Neti-Neti. Nicht dies – noch das. Nicht dies – Nicht das.
Nidra. Schlaf.
Nigraha. Kontrolle.
Nirguna-dhyâna. Tiefe Konzentration ohne Form.
Nirmanu. Handlungen der körperlichen Reinigung.
Nirodha. Suspension; Kontrolle der geistigen Fluktuationen (vrittis); höchste Kontrolle des Mentalen.
Nirodhikâ. Die Kraft der höchsten Kontrolle.
Nirvânakalâ. Ein super-absorptiver Bewusstseinszustand (erste Stufe von asamprajñâta samâdhi).
Nirvâna shakti. Alles absorbierende Kundali-Kraft.
Nirvikalpa samâdhi. Synonym von asamprajñâta samâdhi.
Nishkala. Zustand ohne Manifestation der Shakti-Kraft (absorbiert in Shiva).
Niyama. Zweite Disziplin des achtfachen Pfades (ashtanga) des Yoga von Patanjali, die aus fünf ethischen Regeln besteht: soucha, santoshâ, tapas, svâdhyâya, ishvara-pranidhâna. Befolgung dieser Regeln.
Nyâsa. Reinigungsmethode, die aus dem Auflegen der Hände auf bestimmte Körperteile mit entsprechenden Mantras besteht.
Niyati. Regulatorisches Prinzip.
O
Ojas. Lebenskraft, die von Prâna abgeleitet ist.
P
Padmâsana. “Lotus”-Sitzhaltung.
Pancha dhârana. Fünf Formen der Haltungskontrolle.
Pancha Makâra (fünf “M’s”). Heilige tantrische Praxis, die auf soziokulturellen Verboten beruht und unter orthodoxen Hindus eine symbolische Richtung einnimmt.
Parâ. Das Höchste.
Paradevatâ. Das Höchste Kraft-Bewusstsein.
Paramâtman. Höchster Geist.
Parama Shiva. Höchstes Bewusstsein, Unendlich und Ganz.
Parasharirâvesha. Yogischer Vorgang, in einen toten Körper einzutreten um ihn zu beleben.
Parâvâch. Prinzip des Klangs.
Parâvairâgya. Erhabene Losgelöstheit. Die Fähigkeit, die äußere Welt aus dem Geist auszuschließen.
Pashyanti. Strahlend.
Pinda. Grundlegende Kraft des Körpers.
Pingalâ. Eine der drei Haupt-Nâdis; rote Richtungskraft (auf der rechten Seite).
Plâvana. Bestrahlung.
Prajñana. Überbewußtsein.
Prakriti. Physis; vollkommenes Gleichgewicht der drei Gunas: Tamas, Rajas und Sattva.
Pramâna. Erkenntnis mit drei zugrunde liegenden Modalitäten: Pratyakasha, Anumâna und Agama. (Siehe diese Wörter.)
Prâna. Universelle, zentrale bioenergetische Kraft, die in der Höchsten Kraft eingebettet ist; Upanishadischer Begriff für Ausatmung.
Prâna-apâna sangyama. Atem-Kontrolle.
Prâna-Mantra. Das belebte Mantra; ein lebendiges Mantra.
Prânana. Zentrale Lebenskraft-Bewegung; Stoffwechsel; Ausatmung.
Pranava-(nâda). Das erste Mantra Ong (Aum, Om).
Prâna vayu. Energiewesen, das den Körper mit dem Geist verbindet.
Prânayâma. Vierte Disziplin des achtfachen Yogapfades (Ashtanga); yogische Methode der Atemkontrolle.
Pranidhâna. Höhere Form der Hingabe.
Pratyâhâra. Fünfte Disziplin des achtfachen Yogapfades (Ashtanga). Geistiger Rückzug von Sinnesobjekten; Kontrolle der Sinne.
Prathyâharana. Rückzug der Sinne.
Pratyaksha. Wahrnehmung.
Pratibhâ. Genie.
Prithtivi mahâbhuta. Erd-Metamaterie.
Puja. Ausdrucksform der hinduistischen Kultur; Verehrung, Anbetung.
Punarjanman. Wiedergeburt.
Puraka. Inspiration.
Purnavidyâ. Höchste Bewusstheit.
Purusha. Metempirische Entität; körperloses Bewusstsein; Überbewusstsein; Bewusstseinsform jenseits der Dualität, die nicht objektiviert werden kann; das Selbst.
Q
–
R
Râga. Verlangen oder Anziehung zu weltlichen Vergnügungen (vgl. auch dvesha).
Râga-dvesha. Natürliche Abwechslung im Menschen zwischen der Anziehung von Vergnügen und ihrem Gegenteil.
Râgâtmikâ bhakti. Spirituelle All-Liebe.
Rajas. Siehe Gunas.
Rajah Yoga. Primäres Energie-Prinzip. Der “Königliche Weg”; einer der vier grundlegenden Pfade des Mahâ-yoga.
Râsa. Die verschiedenen Wasserinhalte des Körpers; Geschmack.
Rechaka. Ausatmung.
Retas. Männlicher Samen, der in einer fortgeschrittenen Methode zur Kontrolle der sexuellen Energie verwendet wird.
Reta Yoga. Eine der vier Epochen des Manvantara.
Rishi. Weiser aus dem hinduistischen Altertum, der in der Lage ist, alle Veden zu “sehen”.
Ritambhara-prajña. Über-Bewusstsein, das die Wahrheit offenbart.
Rodha. Kontrolle.
Ruchira. Atembeibehaltung.
Rudra. Höchstes Bewusstsein, das die Kraft der Absorption der Schöpfung manifestiert.
S
Sâdhak. Synonym für chela und shishya.
Sâdhana. Siehe Yoga Sâdhana.
Sagarbha. Atemkontrolle kombiniert mit Mantra und Konzentration.
Saguna-dhyâna. Tiefe Konzentration auf die Form.
Sahaja. Zustand der Superkonzentration.
Sahita. Einatmend-ausatmende Zurückhaltung.
Sakala. Mit manifestierter Form.
Samâdhi. Achte Disziplin des achtfachen Pfades (Ashtanga) des Yoga; Endergebnis der geistigen Konzentration. In dieser intensiven Konzentration hat der Yogi kein ICH- Bewusstsein mehr. Nur das Objekt der Konzentration, und nichts anderes, erhellt sein Bewusstsein. Diese Stufe des Samâdhi wird Samprajñâta genannt, weil das Bekannte hier in einer übersinnlichen Form gesehen wird. Samprajñâta samâdhi umfasst vier Unterabteilungen: vitarka, vichâra, asmitâ und ânanda. Siehe auch asamprajñâta samâdhi.
Samânana. Ausgleichende Kraft/Bewegung.
Samânayâma. Prânayâma-Methode zur Kontrolle von Samâna.
Sâmânya spanda. Grundlegende einheitliche infinitesimale Bewegung.
Samatâ. Zustand des Eins-seins durch Absorption im Höchsten.
Samprajñâta samâdhi. Siehe Samâdhi.
Samskâras. Unterschwellige Eindrücke.
Sanâtana Dharma. Heiliges Konzept einer ewigen Ordnung im hinduistischen Denken; vereint Religion und Metaphysik.
Sangjñana. Wahrnehmendes Bewusstsein.
Sangyama. Höchste Stufe der Yoga-Meisterschaft; Vereinigung in einem Zustand der kontrollierten Konzentration.
Sangyoga. Übervereinigung.
Santosha. Befriedigung.
Saraswati châlana. Fortgeschrittener Prozess zur Erweckung der Kundalinî.
Sarupa-dhyâna. Tiefe Konzentration auf die Form.
Sarvabhâvâtmabhâvana. Vielgestaltiges Bewusstsein.
Sarva chitta. Vielgestaltiges Bewusstsein.
Sarvârthata. Streuung; zerstreutes Bewusstsein.
Sat Chit Ânanda. Sein-Bewußtsein-Glückseligkeit.
Satkarman. Sechs grundlegende Handlungen der körperlichen Reinigung.
Sattva. Siehe Gunas.
Satya. Wahrhaftigkeit.
Satya Yuga. Eines der vier Zeitalter (der Wahrheit) in der hinduistischen Kosmologie.
Shabdabrahman. Kundalini in ihrem Aspekt des unmanifesten Klangs (Para-Klang).
Shabda tanmâtra. Klang-Tanon.
Shakti. Kraft; weiblicher Aspekt des Göttlichen. Siehe Shiva-Shakti.
Shaktichâlana. Thorakal-abdominale Kontrollübung.
Shambhâvi. Prozess des inneren Schauens.
Shankalpa. Willensbewußtsein.
Shankprakshalana. Vollständige Selbstreinigung des Darms mit Wasser und ohne mechanische Unterstützung.
Shanti. Frieden des Geistes (in der hinduistischen Tradition eine Voraussetzung für Yoga Sadhana); Vorname eines Mädchens.
Shaucha. Sauberkeit.
Shishya. Synonym für chela oder sadhak.
Shitali. Linguale Atemkontrolle.
Shiva-Shakti. Erfahrung des Absoluten, jenseits des Geistes, wo die Kraft (Shakti) eng mit dem höchsten Bewusstsein (Shiva) verbunden ist.
Shodana. Innere Reinigung des Körpers.
Shruti. Offenbarte Schriften der hinduistischen Kultur, insbesondere die Veden, Brâhmanas und Upanishaden.
Shukra. Die sexuelle Energie, die sowohl bei Frauen als auch bei Männern bestimmte Sekrete produziert.
Shuska-vasti. Selbstreinigung mit Luft, die ohne mechanische Hilfe durchgeführt wird.
Siddha-Mantra. Belebtes Mantra zur Erreichung eines bestimmten Zwecks.
Siddhâsana. “Erfüllte” -sitzende Haltung.
Siddhis. Außergewöhnliche menschliche Kräfte.
Sitkara. Ein Atemvorgang.
Soma. Das aufbauende Prinzip des Körpers.
Sthira. Stetigkeit.
Sthula. Der grobe Aspekt der sichtbaren Dinge.
Sthulakriyâ. Muskulärer Kontrollprozess.
Sukha. Leichtigkeit.
Suksmakriyâ. Atem-Kontrollprozess.
Supreme Bindu. Höchste Kraft/Konzentration.
Suryâ Kundali. Sonnen-Kundali.
Sutra. Aphoristische Aussage aus der heiligen Hindu-Literatur.
Sukhâsana. Leichte Überkreuz-Haltung, bekannt als “Schneidersitz”.
Sukshma. Feinstofflich.
Suryabheda. Atemkontrolle über das rechte Nasenloch.
Suryakumbhaka. Inspiratorische Atemkontrolle über das rechte Nasenloch.
Sushumnâ. Der Hauptenergiekanal der 3 Energieformen (Nâdis).
Svâdhyâya. Spirituelles Studium, einschließlich Japa-Mantra.
Svanâna (abgekürzt als svanon). Saatgut-Mantra.
Svara Yoga. Alternative zu Prânayâma, basierend auf einem infra-diurnalen Atemzyklus.
Svarupa. Eine bestimmte sensorische Form.
T
Tamas. Trägheitsprinzip; siehe Gunas.
Tanmâtra oder “Tanon” (Goswami). Verkleinerte Form der Bhutas, fünf an der Zahl.
Tantrik(a) Yoga. Eine neuere, erweiterte Form des vedischen Yoga, die von Shiva und Parvati dargelegt und in den Tantras gesammelt wurde.
Tapas. Askese; spezifischer Energieprozess.
Tejas mahâbhuta. Feuer-Metamaterie.
Trâtaka. Schauen.
Trirasra. Ein Dreieck.
Turya. Vierter Bewusstseinszustand jenseits von Wachen, Schlafen und Träumen.
Turya Kundali. Oberstes Kundali.
U
Udânana. Zentripetale Kraft/Bewegung.
Udânayâma. Prânayâma- Kontrollprozess über Prâna.
Uddiyâna (Udriyâna). Einziehen des Bauches.
Uddiyânabandha. Übung der abdominalen Retraktion.
Ujjâyi. Atemkontrolle über beide Nasenlöcher.
Unmani. Nicht-schwingendes Bewusstsein.
Upangshu japa. Das Flüstern des Mantras.
Upâsanâ. Spirituelle Praxis.
Urdhva-retas. Derjenige, dessen Samenfluss umgedreht ist.
V
Vâc. Wort.
Vâchaka-shakti (Kraft). Kundalini, die als Devatâ erscheint.
Vâchika japa. Das stimmliche Äußern von Mantra.
Vâchya-shakti. Die bewusste Kraft.
Vahni Kundali. Feuer-Kundali.
Vahidhi-bhakti. Rituelle, hingebungsvolle göttliche Liebe.
Vaikhari. Akustisch; Mantra in seiner hörbaren Form.
Vajroli. Fortgeschrittene Methode der sexuellen Kontrolle.
Vâju. Kinetische Kraft; aktive Manifestation von Prâna.
Vamana-dhauti. Selbstreinigung des Magens, die mit Wasser durchgeführt wird.
Varisara. Fortgeschrittene Selbstreinigung des Verdauungstraktes mit Wasser, die ohne mechanische Unterstützung durchgeführt wird.
Varna. Spezifische Kraftlinie, die durch die Kraft einer Mâtrikâ-Einheit entsteht.
Vasa-dhauti. Selbstreinigung der Speiseröhre und des Magens durch Schlucken und Zurückziehen eines langen, schmalen Streifens aus Gaze.
Vâsanâ. Latenter Eindruck eines Gefühls.
Vatusara. Selbstreinigung des Verdauungstraktes mit Luft, die ohne mechanische Unterstützung durchgeführt wird.
Vâyana, Vyânana. Zurückhalten des Atems.
Vayrâgya. Zustand der Nicht-Anhaftung an irdische Dinge.
Vâyu. Bio-Energie, die ständige Bewegung der Prana-Kraft.
Veda. Wissen. Bezeichnung für die vier Bücher, die den Rishis in der als Vedisch bekannten Zeit offenbart wurden und die alle göttliche Weisheit enthalten. Sie sind der Rig Veda, Sama Veda, Ayur Veda und Atharva Veda.
Vedischer Yoga. Die ursprüngliche Form des Yoga, die durch die vedische Mantra-Sprache geprägt ist und in den Upanishaden erklärt wird.
Vibhuti. Übermacht; übermenschliche Fähigkeit.
Vichâra samâdhi. Zweite Stufe von samâdhi, in der der Yogi ein tanmâtra wahrnimmt.
Vidyâ. Wissensprinzip.
Vijñana. Intellektuelles Bewusstsein.
Vikalpa. Erhabenes Denken.
Vikshipta. Ein zerstreuter Geist, der unter dem Einfluss von Sattva leicht modifiziert ist.
Viparyaya. Falsche Vorstellung.
Vishayavati pravritti. Übersinnliche Erleuchtung.
Vishesha spanda. Partikuläre Bewegung, die einen bestimmten Klang auslöst.
Vishnu. Gott in seinem erhaltenden Aspekt.
Vitarka samâdhi. Erste Stufe von samâdhi, in der der Yogi ein bhuta als ein separates Element wahrnimmt.
Vivakaja-jñana. Ein vollkommenes, alles erhellendes Wissen.
Vivekâkhyati. Unterscheidendes Wissen. Form des Wissens, bei der das Selbst und das Nicht-Selbst als zwei verschiedene Entitäten erscheinen.
Vritti. Mentale Fluktuation, durch die das Bewusstsein die Form eines Objekts annimmt; kognitive Form; abgebildetes Bewusstsein und/oder Nicht-Bewusstsein.
Vyâyâma. Körperliche Ausbildung; Muskeltraining.
Vyâna, Vyânana. Upanishadische Bezeichnungen für Atem-Suspension.
Vyutthâna. Post-Konzentrations-Wachstumsstadium.
W
–
X
–
Y
Yajñamastoma. Der Keim der Manifestationskraft, der in tantrischen Begriffen
aus dem Höchsten – Nâda und Bindu besteht.
Yama. Erste Disziplin des achtfachen Yogapfades (Ashtanga) von Patanjali, bestehend aus fünf ethischen Regeln: ahimsâ, satya, asteya, brahmacharya, aparigraha;
Yogachittavrittinirodha. Traditionelle Definition von Yoga nach Patanjali (2. Aphorismus); Zustand des Geistes, in dem alle vritti aufhören.
Yoga darshana. “Philosophie” des Yoga.
Yogajana. Vereinigung.
Yoga-nidrâ. Yoga-Schlaf; Superkonzentration.
Yoga sâdhana. Pfad; Praxis des Yoga.
Yogâsana. Yogische Haltung; Konzentrationshaltung.
Yoga vibhuti. Omnipotenz.
Yoni Mudra. Ausübung der sexuellen Kontrolle.
Yuga. Lange Phase der Zeit (Zeitalter) in der hinduistischen Kosmologie.
Z
–